Hussitenkriege

Hussitenkriege
Hussitenkriege,
 
Kriege in Böhmen im 15. Jahrhundert:
 
 1) Bezeichnung für die Kämpfe zwischen Hussiten und Truppen des Heiligen Römischen Reichs (1419/20 bis 1433/34). Die nach der Hinrichtung von J. Hus (1415) in Böhmen um sich greifende Protestbewegung seiner Anhänger gegen König Siegmund, dem sie - als für die Hinrichtung verantwortlich gesehen - die Anerkennung als König von Böhmen verweigerten, führte am 30. 7. 1419 (erster Prager Fenstersturz) zu einem Aufstand in Prag; die Bewegung der Hussiten radikalisierte sich, v. a. nachdem am 17. 3. 1420 in den Breslauer Kirchen die Kreuzzugsbulle Papst Martins V. (vom 1. 3.) gegen sie verkündigt worden war. Unter der Führung von Jan Žižka z Trocnova (* Trocnov [bei Budweis] um 1370, ✝ 11. 10. 1424) siegte das hussitische Heer der Taboriten über die Reichstruppen (u. a. Vitkov bei Prag 1420, Deutsch Brod 1422, Kuttenberg 1422). König Siegmund (Krönung in Prag am 28. 7. 1420) wurde für abgesetzt erklärt (7. 7. 1421). Nach dem Tod Žižkas unter den Heerführern Prokop der Ältere und Prokop der Jüngere - auch aufgrund ihrer Kriegstechnik (v. a. Einsatz von Wagenburgen) - weiterhin unbesiegt (u. a. Malešov 1424, Aussig 1426, Tachau 1427), unternahmen die Hussiten seit 1427/28 Angst und Schrecken verbreitende Ausfälle nach Schlesien, Österreich, Franken, Sachsen (u. a. bis Naumburg) und Brandenburg, bis nach Danzig. Angesichts der Unmöglichkeit ihrer militärischen Niederwerfung im 1431 beschlossenen Reichskrieg (Sieg bei Taus, 14. 8. 1431) suchten Kaiser Siegmund (seit 1433) und das Reich eine diplomatische Lösung: Auf dem Basler Konzil wurden in den Prager Kompaktaten (30. 11. 1433 - auf der Grundlage der »vier Prager Artikel« von 1420 - den Utraquisten (Gemäßigte) weit reichende Zugeständnisse gemacht. Die weiterhin kämpfenden Taboriten unterlagen am 30. 5. 1434 bei Lipan einem vereinten Heer von Utraquisten und kaiserlich-katholischen Truppen. Der folgende Vergleich von Iglau (Iglauer Kompaktaten, 5. 7. 1436) beendete die Hussitenkriege endgültig.
 
 
F. Seibt: Hussiten-Studien (21991).
 
 2) 2. Hussitenkrieg, Bezeichnung für den 1468-71 geführten Krieg um die Wenzelskrone zwischen dem seit 1466 als Ketzer gebannten Böhmenkönig Georg von Podiebrad und Kunštát, dem ungarischen König Matthias I. Corvinus und Kaiser Friedrich III., den Georg zugunsten König Wladislaws aus der Dynastie der Jagellonen entscheiden konnte (1471).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hussitenkriege — Hussitenschlacht in zeitgenössischer Chronik Der Begriff Hussitenkriege bezeichnet eine Reihe von Auseinandersetzungen und Schlachten in den Jahren 1419 bis 1434 bzw. 1439 auf dem Gebiet des damaligen Königreichs Böhmen. Unter dem Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • 4 Prager Artikel — Die Artikel Hussiten und Hussitenkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Hussitische Revolution — Die Artikel Hussiten und Hussitenkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Prager Artikel — Die Artikel Hussiten und Hussitenkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Hussiten — Hussitenpredigt, Gemälde von Carl Friedrich Lessing, 1832 Unter dem Begriff Hussiten (auch Bethlehemiten genannt) werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15. Jahrhunderts zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Böhmen — Inhaltsverzeichnis 1 Vor und Frühgeschichte 2 Frühes Mittelalter 3 Přemysliden 4 Luxemburger 5 Hussitenkriege und Jiří z Poděbrad …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Straubing — Wappen der Herzöge von Straubing Holland Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing Holland (auch Niederbayern Straubing Holland, Niederbayern Straubing, Bayern Straubing Holland oder Bayern Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Straubing-Holland — Wappen der Herzöge von Straubing Holland Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing Holland (auch Niederbayern Straubing Holland, Niederbayern Straubing, Bayern Straubing Holland oder Bayern Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Kutna Hora — Kutná Hora …   Deutsch Wikipedia

  • Kuttenberg — Kutná Hora …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”